Gemeinschaftspflege

Die kameradschaftliche Gemeinschaft wurde auch außerhalb des aktiven Dienstes bei den sogenannten Kameradschaftsabenden gepflegt. In den ersten Jahren des Bestehens der DRK-Bereitschaft Hambach wurden diese Veranstaltungen im Gasthaus „Zum Goldenen Stern" in Hambach abgehalten. Als Temin wurde hierfür von Anfang an der Samstag vor dem ersten Advent gewählt. Später fanden die Kameradschaftsabende in der Schloßberghalle statt und wurden meistens mit einem ansprechenden Programm gestaltet. Die Unkosten deckte man in der Regel durch eine Tombola, die jeweils vor allem von der Kameradin Franziska Brückner zusammengetragen wurde. Die Kameradschaftsabende gaben auch immer den würdigen Rahmen, um verdiente Kameradinnen und Kameraden zu ehren. Die traditionelle Veranstaltung des Roten-Kreuzes ist in Hambach zu einem festen Bestandteil im Veranstaltungskalender geworden.

Ebenso beliebt ist auch das DRK-Wiesenfest in Ober-Hambach. Begonnen hat dies 1971 auf einer Wiese des Kameraden Friedel Schmitt. Die aktiven Kameradinnen und Kameraden der Bereitschaft wollten sich nur an einem schönen Sommertag gesellig zusammensetzen. Nach und nach fand das Wiesenfest auch bei der Hambacher Bevölkerung Anklang, so daß es in einem immer größeren Rahmen abgehalten werden mußte. Bald schon war der Platz auf der privaten Wiese zu eng. Die Geschäftsleitung der Odenwaldschule kam dem DRK-Hambach entgegen und stellte den oberen Platz bei der Schule als Festplatz zur Verfügung. Das DRK Hambach war bemüht, die in den folgenden Jahren immer zahlreicher werdenden Besucher des Wiesenfestes zufrieden zu stellen. Insbesondere ist dies bisher jeweils mit dem an den Wiesenfesten dargereichten Mittagessen gelungen.
So soll es auch bleiben.

Die DRK-Ortsvereinigung Hambach beteiligt sich auch an den gemeinsamen Veranstaltungen der örtlichen Vereine. Als Mitglied in der Vierergemeinschaft der Ortsvereine übernimmt sie in vierjährigem Wechsel jeweils die Verantwortung und den Vorsitz in diesem Gremium. Das DRK Hambach ist damit maßgeblich bei der Durchführung der Fastnachtsveranstaltungen und der Gestaltung der Hambacher Kerwe beteiligt.

Gemeinschaft wird auch bei den gemeinsamen Vereinsausflügen gepflegt. So wurden neben Tagesausflügen auch mehrere Mehrtagesfahrten z. B. ins Zillertal, nach Kaltern, nach Hamburg usw. organisiert, an denen auch gerne passive Mitglieder teilnahmen. Besonders in Erinnerung dürfte die Fahrt nach Kaltem geblieben sein mit dem Besuch des Schlachtfeldes von Solferino.

29

v.gif (2531 Byte)