Rot-Kreuz-Arbeit in Hambach
Es ist nicht nachweisbar, ob in Hambach bereits vor dem zweiten Weltkrieg Rot-Kreuz-Arbeit geleistet worden ist. Fest steht jedoch, daß schon im Jahre 1936 drei junge Männer aus Hambach einen Erste-Hilfe-Lehrgang in Heppenheim besucht haben und damals als aktive Rot-Kreuz-Helfer bei der DRK-Sanitätskolonne Heppenheim geblieben sind.
Über die eigentliche Rot-Kreuz-Arbeit in Hambach befindet sich in den Akten als erster Nachweis ein Schreiben des DRK-Landesverbandes Hessen vom 26. 11. 1945 an den damals kommissarisch eingesetzten Bürgermeister Franz Rettig, mit der Bitte, den Aufbau und die Führung einer DRK-Ortsvereinigung in Hambach zu übernehmen.
Bürgermeister Rettig sagte dies zu und bemühte sich in den folgenden Jahren beständig um Mitgliederwerbung für die Sache des Deutschen Roten Kreuzes. Die junge DRK-Ortsvereinigung, deren Gründung man deshalb auf das Jahr 1945 datieren muß, konnte bald eine ansehnliche Zahl an Mitgliedern verbuchen.
Als dann 1946 Herr Anton Tilger Bürgermeister in Hambach wurde, übernahm er auch von Amts wegen den Vorsitz der DRK-Ortsvereinigung.
Die nächsten Jahre verliefen ohne besondere Ereignisse. Es soll aber nicht unerwähnt bleiben, daß durch die Vermittlung des Deutschen Roten Kreuzes in den schweren Jahren nach dem Kriege so manches CARE-Paket und so manche Kleidersendung nach Hambach kamen.
Eine aktive Rot-Kreuz-Arbeit wurde in Hambach erst aufgenommen, als unser heutiges Ehrenmitglied Franz Ficker nach Hambach kam. Dieser war schon in seiner alten Heimat einer Sanitätskolonne angegliedert und tat auch im Kriege als Sanitäter seinen Dienst. Aus Überzeugung an der humanitären Sache trat er am 28. 5. 1948 als aktiver Rot-Kreuz-Helfer der Heppenheimer DRK-Bereitschaft bei. Franz Fikker verstand es, den Rot-Kreuz-Gedanken auch an die Hambacher Jugend weiterzugeben. Schon bald hatte er eine kleine Gruppe aktiver Rot-Kreuz-Helfer um sich geschart.


|
20 |
 |