Betreuung von Sportveranstaltungen

Ein grundlegender aktiver Einsatz der Rot-Kreuz-Helferinnen und -Helfern ist die Betreuung von Sportveranstaltungen. Bereits in der Zeit, als die Hambacher Rot-Kreuz-Gruppe noch der DRK-Bereitschaft Heppenheim angegeliedert war, wurden die Heimspiele des TSV Hambach von den aktiven Helfern sanitätsmäßig betreut. Eine Sanitätswache wird seitdem zu allen Fußballspielen des TSV Hambach gestellt.

Im Jahre 1969 trat der benachbarte TSV Gadernheim an die Hambacher DRK-Bereitschaft heran, mit der Bitte, auch bei seinen Spielen den Sanitätsdienst zu übernehmen. Dieses neue Betätigungsfeld für die aktiven Kräfte wurde gerne angenommen.

Im Jahre 1972 kam die SG Seidenbuch und bat, auch bei ihren Spielen eine Sanitätswache zu stellen. Da man in Seidenbuch bereits die jährlichen Haussammlungen durchführte und bei den gemeinsamen Übungen mit der Freiwilligen Feuerwehr Seidenbuch schon gute Kontakte geschlossen hatte, wurde dem Wunsch der SG Seidenbuch gerne entsprochen. Der Sportplatzdienst wird dort seitdem bis heute von der DRK Bereitschaft Hambach wahrgenommen. Leider mußte die Betreuung des TSV Gadernheim im Jahre 1981 eingestellt werden, weil von da an diese Aufgabe die neugegründete DRKBereitschaft Lautertal übernommen hatte.

Eine besondere Aufgabe für die DRK Bereitschaft Hambach war die Übernahme der Sanitätswache bei den auf dem Hambacher Sportplatz in den Jahren 1968 bis 1971 durchgeführten internationalen Damenhandball-Turnieren. Durch die Häufung der sportlichen Einsätze und die Spitzenklasse der teilnehmenden Mannschaften wurden höchste Anforderungen an die eingesetzten Sanitätskräfte gestellt.

Sozialarbeit

Die damals noch selbständige Gemeinde Hambach führte 1967 als Dankeschön an ihre älteren Mitbürger den sogenannten Altennachmittag ein. Die Betreuung der Senioren während dieser Veranstaltung sowie deren Transport in die Schloßberghalle übernahm die DRK-Bereitschaft Hambach. Dieser schöne Dienst wird in ununterbrochener jährlicher Folge bis heute wahrgenommen.

Aus der Freude darüber, anderen eine Freude zu machen, entwickelte sich der Gedanke, unseren älteren Mitbürgern über das Angebot der Gemeinde hinaus noch etwas besonderes zu bieten. Es kam zu der vom DRK-Hambach in eigener Regie erstmals 1969 durchgeführten Seniorenfahrt. Die Hambacher-Senioren nahmen das Angebot zahlreich und begeistert an. Dies war Verpflichtung für das DRK-Hambach diese Gemeinschaftsfahrten in jährlicher Folge bis heute durchzuführen. Besonders sei hier an die schönen Fahrten nach Schwetzingen, ins Neckartal mit einer Schiffsfahrt, in den Heidelberger Zoo, in den Luisenpark nach Mannheim, zum Flughafen nach Frankfurt, eine

Odenwaldfahrt mit Besuch des Elfenbeinmuseums, zum Erlenbacher Tierpark, eine Fahrt nach Darmstadt und nach Speyer usw. erinnert.

Als weitere Maßnahme der Seniorenbetreuung werden seit dem Jahre 1965 jedes Jahr ältere Hambacher Mitbürger auf Kosten des Deutschen Roten Kreuzes in Erholung geschickt. Bisher kamen so schon mehr als 30 Mitbürger in den Genuß eines für sie kostenlosen Erholungsaufenthaltes.

Im Jahre 1966 wurde erstmals die Aktion Weihnachtsfreuden für Kinder gestartet. Hierbei wurde in der Vorweihnachtszeit Kindern aus bedürftigen Familien eine kleine Freude bereitet. Mit den bisher jährlich durchgeführten Aktionen konnte so mehreren bedürftigen Familien die Gestaltung des Weihnachtsfestes erleichtert werden.

26

v.gif (2531 Byte)